dav

Hinterer Dorfplatz: Letzte Entscheidung vor dem Baubeginn

Nach der März-Sitzung des Gemeinderats, die im sog. Umlaufverfahren -auf elektronischen Weg- zu Entscheidungen geführt hatte, wurde die Sitzung am 28. April unter den erforderlichen  Hygiene- und Abstandsregeln in der Letzenberghalle durchgeführt. Der Gemeinderat musste nur einen Tagesordnungspunkt behandeln: Den gemeinsamen Antrag der CDU-Fraktion und der FDP zum Verzicht eines Baumes und der Sitzbank am südlichen Rand des Hinteren Dorfplatzes.

Die Planungshistorie für die Scheune und den neu entstehenden Dorfplatz führt bis ins Jahr 2011 zurück: Damals hatte eine unter Bürgermeister Knopf durchgeführte Bürgerbefragung zur Dorfplatzgestaltung 71 Vorschläge erbracht. In der Folge wurden die Planungen bis heute in 14 Gemeinderatssitzungen beraten und weiterentwickelt. In den Einwohnerversammlungen im Oktober 2016 und März 2018 konnten die Bürger ihre Ideen (immerhin 19 Vorschläge) einbringen und wurden über den Sachstand, die Platzgestaltung und den Planentwurf informiert.

Im Juli 2018 wurde die Planung für den Hinteren Dorfplatz einstimmig vom Gemeinderat verabschiedet. Der in dieser Sitzung erfolgte einstimmige Beschluss stellt das Ende einer langen Planungsphase dar. Er markiert den Beginn eines neuen und attraktiven Ortskerns in unserer Gemeinde: Begegnung und Austausch vor der Kulisse der Dorfscheune soll an diesem künftig verkehrsberuhigten Dorfplatz ermöglicht werden.

Aus diesem Grund war für unsere Fraktion schnell klar, dass wir vom fertigen Plan zur Gestaltung nicht mehr abweichen wollen. Die vorgesehenen Bäume (als Weiterführung der „Mühlgassen-Flucht“) sind langsam wachsende Kugel-Ahorne mit einer geringen Wuchshöhe, die sich aufgrund der vielen Astquirle immerhin gut zur Nestauflage, weiterhin als Flucht- und Nachtbäume für Vögel eignen.

Schon diese kleinkronigen Bäume stellen einen Kompromiss zu den ursprünglichen Ideen aus dem Jahr 2016 dar: Damals hatten die Bürger in Ihren Vorschlägen deutlich mehr Grün in Form von bepflanzten, ausladenden Bäumen zur Beschattung bzw. eine teilweise Überdachung des Platzes vorgesehen. Das Fehlen dieser angedachten Beschattung wird zukünftig die Aufenthaltsfunktion vor allem im Sommer schmälern. Beschattung bei Festen ist dann durch entsprechende Schirme und Pavillons herzustellen.

Das sind die ökologischen Aspekte. Neben dieser Betrachtung ist auch an das Gesamtbild zu denken. Eine Reduzierung oder gänzlicher Verzicht auf die Baumreihe schadet dem Gesamteindruck der Platzfläche. Die Aufwertung des Ortskerns und die Steigerung der Aufenthaltsqualität würden leiden. Grundsätzlich wäre durch eine Verringerung des Baumbestandes auch der demokratische Prozess der Bürgerbeteiligung nachträglich in Frage gestellt.  

Aufgrund der vorgetragenen Argumente stimmte unsere Fraktion daher gegen den eingebrachten Antrag vom 07.04.2020, den Baum und die Sitzbank am Anwesen Brunnengasse 6 zu entfernen.

Wir laden nun alle Anwohnerinnen und Anwohner ein, den hinteren Dorfplatz anzunehmen und für sich zu nutzen. Wir freuen uns gerne mit Ihnen gemeinsam vor neuer und schöner Kulisse einen gelungenen Ortskern genießen zu können. Bis dies möglich sein wird danken wir Ihnen vorab für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Bauarbeiten.

Fraktion B'90/DIE GRÜNEN

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel