„Ja. Aber sie stirbt!“, so die Antwort des Kabarettisten Nico Semsrott auf diese Aussage.
Da halte ich es lieber mit Jörg Zink, von dem nachfolgende Worte stammen:
Viele meinen, wer heute eine Hoffnung habe,
müsse ein Tor sein oder ein Träumer oder ein Verzweifelter:
ein Tor, der nicht sieht, was kommt;
ein Träumer, der Wünsche für Wirklichkeiten hält;
ein Verzweifelter, der seine Angst
mit lichten Bildern übermalen muss.
Ich meine aber, es gebe Gründe zu hoffen.
Ich meine, die Zukunft der Welt sei nicht festgeschrieben,
jedenfalls nicht im Sinne heute üblicher Katastrophenprophetie.
Ich meine, unsere Zukunft habe ein anderer in der Hand
als der Mensch mit seiner Ahnungslosigkeit
und seiner gefährlichen Selbstsicherheit.
Ich meine, es sei in der Welt
eine andere Weisheit am Werk
als die des Menschen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wir sind im Jahr 2230
Die Erde ist ein unbewohnbarer Planet. Im Jahr 2022 hatten die Erdlinge noch 7 Jahre Zeit, um der Klimakatastrophe entgegenzusteuern. Woran es haperte, erzählt in gewohnt humorvoller Weise die Anstalt.
Weiterlesen »
Was bleibt nach Corona?
Die Corona-Pandemie scheint sich Richtung Endemie zu entwickeln. Viele Probleme rund um die Pandemie sind offen und ungelöst. Wie werden wir uns wieder begegnen können? In seinem Newsletter vom Januar 2022 behandelt…
Weiterlesen »
„Einfach mal was Neues ausprobieren“
In der Gemeinderatssitzung am 28. September wurde unter TOP 2 (Nahversorgung) über die Einrichtung des Kleinstladens „Teo“ auf dem gemeindeeigenen Grundstück Hauptstraße Nr. 122 beraten. Mehrheitlich wurde für die Realisierung dieses…
Weiterlesen »